Rio, mein Rio

Rio Korn, seit 30 Jahren Sänger der Punk-Band "No Exit", technischer Leiter in der Brotfabrik Berlin, einschweißter FC St. Pauli-Fan, Gewinner von 64.000€ bei "Wer wird Millionär", Meister der Blödelwitze und mein langjähriger Partner-in-Crime, wann immer ich eine Performance in der Brotfabrik plante, ist überaschend in der Nacht zum Mittwoch verstorben. Warum? Das weiß ich … Weiterlesen Rio, mein Rio

Lauscher an der Kulissenwand

Das Deutsche Theater ist ausverkauft, wie schon seit Wochen wenn René Polleschs Stück „(Life on earth can be sweet) Donna“ auf dem Spielplan steht. Zunächst herrscht einige Minuten Irritation bei den Zuschauern, gibt doch das von Anna Viebrock gestaltete Bühnenbild nur bruchstückhafte Einblicke in den Bühnenraum frei. Doch dann treten die Schauspieler aus den Bretterwänden … Weiterlesen Lauscher an der Kulissenwand

The Berlin Make Over

Noch 2003 verkündete der ehemalige Bürgermeister Klaus Wowereit in einem Interview mit Focus Money, dass seine Heimatstadt Berlin zwar „arm, aber sexy“ sei. (focus). Er ist nicht der einzige Politiker, der sich gerne mit dem kreativen Potential von Berlin schmückt, aber nicht bereit ist, schützend einzugreifen, wenn genau dieses Gut bedroht wird. Zunächst begann das … Weiterlesen The Berlin Make Over

Der Schnitt durch die Sonne und das Ende des Literaturfestivals

Das Internationale Literaturfestival 2017 ist vorbei. Ich habe mir noch so einiges angesehen (sofern es dann nicht unvorhergesehen ausfiel). Am letzten Abend war ich bei Dietmar Dath, der seinen Science Fiction Roman "Der Schnitt durch die Sonne" vorstellte und später sogar ein Kapitel des nächsten Romans, an dem er gerade schreibt, präsentierte. Hier fiel mal … Weiterlesen Der Schnitt durch die Sonne und das Ende des Literaturfestivals

Die Suche nach Antworten im Garten der verlorenen Seelen

Ich weiß nicht, ob es an den Büchern liegt, die auf dem Literaturfestival vorgestellt werden oder an mir oder ob das ganz einfach in der Luft liegt, aber je länger ich die Veranstaltungen besuche, desto mehr wird mir klar, dass ich nach Antworten suche. Eine oder mehrere Erwiderungen auf die Frage, wie wir den Kriegen … Weiterlesen Die Suche nach Antworten im Garten der verlorenen Seelen

Graphic Novel Day

Nun schon im siebten Jahr veranstaltet das Internationale Literaturfestival einen Graphic Novel Day. Ich hatte schon im vergangenen Jahr an einigen Veranstaltungen teilgenommen und war sehr angetan von meinen Entdeckungen gewesen. Ich finde es wunderbar, dass das Festival auch diese oft etwas unbeachtete Kunstform würdigt. Ich muss zugeben, dass auch ich erst seit relativ kurzer … Weiterlesen Graphic Novel Day

Laurie Penny und die Bitch Doktrin

Ich bin hier gerade etwas in Verzug mit meinen Beiträgen zum Literaturfestival. Aber das war/ist ein intensives Wochenende. Am vierten Tag des Festivals gehe ich zunächst zum Hotel Henri unweit des Hauses der Berliner Festspiele, um mit Pola Oloixarac über ihren Hackerroman "Kryptozän" zu sprechen. Das Interview wird es so bald wie möglich auch hier … Weiterlesen Laurie Penny und die Bitch Doktrin

Urknall und das Ministerium des äußersten Glücks

Wie auch schon den Tag davor nutze ich an dem Donnerstag die Möglichkeit, mich im Rahmen vom Literaturfestival über den Urknall und Quantenmechanik zu informieren. Das klingt vielleicht für die meisten eher unlustig, aber man darf überrascht sein. Die beiden Herren Raoul Schrott und Josef M. Gassner geben den Vortrag mit Schwung und Witz und … Weiterlesen Urknall und das Ministerium des äußersten Glücks

Vielversprechende Eröffnung des ilb

Gestern Abend war es endlich soweit. Das diesjährige Internationale Literaturfestival Berlin ging auf Fahrt. Ich hatte zunächst befürchtet, gar nicht in die Eröffnungsveranstaltung hinein zu kommen. Aber im Endeffekt war diese gut besucht, aber nicht so proppenvoll, dass für mich kein Platz mehr gewesen wäre. So eine Eröffnung ist der Schauplatz vieler Ansprachen, aber unverhofft … Weiterlesen Vielversprechende Eröffnung des ilb